Leider kann man nicht alle Tiere verkaufen oder zur Grünpflege einsetzen. Dies ist gerade mit Böcken schwierig, deshalb muß man auch schlachten und zur Zuchtauslese ist es nicht vermeidbar. Hinsichtlich dessen finden Sie hier eben auch Tiere für den Verzehr, sowie Anregungen wie man das Fleisch schmackhaft zubereiten und verarbeiten kann.
Lammfleisch, Hammelfleisch und Schaffleisch bezeichnet das Fleisch von Schafen.
Die unterschiedlichen Bezeichnungen kennzeichnen das Alter: Lammfleisch stammt von Tieren, die jünger sind als ein Jahr, Hammelfleisch von solchen, die jünger sind als zwei Jahre, Schaffleisch von
mindestens zwei Jahre alten Tieren.
Lammfleisch ist sehr zart, im Geschmack mild, aber würzig. Hammel- und Schaffleisch hat ein sehr deutliches Eigenaroma und ist von festerer Beschaffenheit. Lammfleisch wird auf unterschiedliche Weise zubereitet, z. B. durch Braten, Grillen, Kochen, und Schmoren. Gegessen wird es als Einlage in Suppen, Filet, Kotelett, Fleischspieß, Ragout (z. B. Irish Stew) oder auch als Rollbraten. Gewürzt wird Lammfleisch zumeist mit Knoblauch, Wacholderbeeren, Thymian, Rosmarin, Estragon, Oregano, Majoran, Paprika, Pfeffer, Curry oder Lorbeerblättern. Man kann es jedoch auch in Buttermilch, Essig, Rotwein oder Weißwein marinieren. In der englischen Küche wird das Lammfleisch gerne mit Minzsauce angerichtet. |
|
Schaffleisch ist aus ernährungsphysiologischer Sicht ein wertvolles Lebensmittel, das viele Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiß enthält. So deckt eine 100 Gramm
Portion Lammfleisch aus der Keule den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin B12 und liefert 18 g Eiweiß. Das durchschnittliche Stück Lammfleisch enthält zudem etwa 80 mg Natrium, 1,3 g Eisen, 289
mg Kalium und 3 mg Calcium. Der Cholesterin-Anteil ist mit 70 mg pro 100 Gramm Fleisch mit dem von Rindfleisch vergleichbar. Der Fett-Gehalt ist dagegen nicht allgemein anzugeben. Je nach Alter und
Teil schwankt er zwischen 3,4 % bei Lammfilet und 37 % bei Hammelbrust.
|